24. Januar: Welttag der Bildung!

Er geht auf einen Beschluss der UNO-Vollversammlung von 2018 zurück und würdigt die Bedeutung von Bildung für Frieden und Entwicklung. Nach Angaben der Vereinten Nationen gehen 244 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule, und 771 Millionen Erwachsene sind Analphabeten. Das Anrecht dieser Menschen auf Bildung wird also mit Füßen getreten — und das sollten wir nicht hinnehmen.

Bildung ist das A und O, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen, Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu beseitigen und die Wirtschaft anzukurbeln. Das diesjährige Motto lautet „in Menschen investieren, Bildung Vorrang geben“. Konkret geht es darum, die Politik weiterhin eindeutig auf Bildungsfragen festzulegen und Zusagen ebenso wie globale Initiativen in die Tat umzusetzen.

(Quelle: EU)

The year 2023 marks the mid-point since the UN adopted the 2030 Agenda for people, planet and prosperity, with a set of 17 interlocked goals that will come up for review at the SDG Summit in September on the theme of investing in people.

Building on the global momentum generated by the UN Transforming Education Summit in September 2022, this year’s Day calls for maintaining strong political mobilization around education and charting the way to translate commitments and global initiatives into action. Education must be prioritized to accelerate progress towards all the Sustainable Development Goals against the backdrop of a global recession, growing inequalities and the climate crisis.

(Quelle: UN / UNESCO)

Veröffentlicht in Knowledge Base und verschlagwortet mit .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert