Eine tolle Ressource welches die Nachhaltigkeitsziele / Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Kultur der indigenen Völker verbindet.

Das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V. (INFOE) hat neue Module für den Grundschulunterricht veröffentlicht. 17 „Erzählungen aus der indigenen Welt“ bringen kleinen und großen Leser:innen Werte, Wissen und Lebensweisen indigener Völker aus 11 Ländern näher. Hier finden sich unter anderem Erzählungen von Kindern aus den indigenen Gemeinschaften der Yupiit in Alaska, der Karamojong in Uganda oder der Itelmenen auf Kamtschatka. Ebenso sind Fabeln der Karen in Thailand, der Sherpa in Nepal oder die Beschreibung von Bräuchen bei den Kichwa in Ecuador oder den Matsés in Peru enthalten. Die Erzählungen sind verbunden mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen und eine traditionelle – in vielen Gemeinschaften auch heute noch gebräuchliche – Form der Weitergabe von Wissen, kulturellen Werten und ‚Anleitungen‘ für ein gutes Leben von den Älteren an die Kinder.
Mit den Erzählungen möchte INFOE nicht nur Einblicke in die Kulturen indigener Gemeinschaften geben, sondern auch zur Erinnerung und Wiederentdeckung unserer eigenen Geschichten inspirieren und motivieren. INFOE lädt die Leser:innen ein, die in den Erzählungen enthaltenen Botschaften und Werte wie Achtsamkeit, Gerechtigkeit, Frieden, Respekt, Sparsamkeit, Toleranz und die Verbundenheit mit der Natur zu entdecken, sich davon berühren zu lassen und sie vielleicht weiter zu ‚spinnen‘.
Mit Modulen für den Grundschulunterricht regt INFOE zur Beschäftigung mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen und zur Verwendung der Erzählungen in der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen im Schulgarten, Wald oder an außerschulischen Lernorten an. INFOE regt an, die Bildungseinheiten im Freien umzusetzen, da eine ganzheitliche Bildung an Lernorten im Freien besonders wirksam sei und sich die Erzählungen in einer natürlichen Umgebung leichter nachempfinden lasse.
Hatte ursprünglich Stockbilder (aus Bilddatenbanken verwendet) – diese passen aber nicht nicht gut, da ja INFOE ein realistisches Bild von Indigenen vermitteln will (siehe Kommentar). Habe die Bilder deshalb gelöscht. Auf jeden Fall gibt es bei INFOE sehr gut gestaltete Infos zum Thema
(Quelle: INFOE / Bildungsmaterialien – INFOE – Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie)
Guten Tag Herr Adt,
wir danken Ihnen für die Verbreitung unseres Bildungsmaterials auf diesem Blog. Unser Anliegen bei INFOE ist es, einen realistischen Eindruck von indigenen Gemeinschaften weltweit zu vermitteln und ihre Rechte zu stärken – dies bedeutet auch das Bild von indigenen Völkern zu entmystifizieren und entstereotypisieren. Mit unserem Bildungsmaterial stellen wir Ansätze vor, wie indigenes traditionelles Wissen auch bei uns in der Schule auf praktische Weise in den Unterricht einfließen kann. Wir würden uns freuen, wenn die Indigenen in Ihrem Beitrag realistischer dargestellt und weniger romantisiert werden. Gerne senden wir Ihnen hierzu Fotos, die einen direkten Bezug zur Kinderfibel und den Geschichten haben. Die Kinderfibel gibt es übrigens auch als E-paper https://www.infoe.de/materialien/bildungsmaterialien/e-paper-fabelhaft-und-wertvoll-erzaehlungen-aus-der-indigenen-welt/
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Mit vielen Grüßen
Herzlichen Dank für die Überarbeitung und die Entfernung der Stockbilder sowie für den Hinweis auf unser Material und unsere Informationen.
Mit vielen Grüßen
Sabine Schielmann für INFOE e.V.