Wie kann ich Social Media Fake News erkennen? Was tun im Kampf gegen Fake News?

Falschnachrichten verbreiten sich häufig viel schneller als Fakten. Auf #DigitalCheckNRW gibt es zahlreiche Tipps & Links, die helfen Fake News zu erkennen und zu umgehen. Auch gibt es dort einen Selbsttest zur eigenen Kompetenz in Sozialen Medien. Ansonsten empfehle ich bei Fake-News-Verdacht auch immer gerne Mimikama – Zuerst Denken dann klicken.

„Lügen verbreiten sich schneller als Fakten.“, so die philippinische Journalistin, Autorin und Friedensnobelpreisträgerin Maria Angelita Ressa in ihrer Begrüßungsrede beim diesjährigen DW Global Media Forum in Bonn. Über 2.000 Teilnehmende aus mehr als 120 Ländern waren laut Organisatoren gekommen, um sich unter dem Motto „Shaping tomorrow, now“ über die internationale Perspektive auf den Kampf gegen Fake News und andere journalistische Themen auszutauschen. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz im World Conference Center Bonn stellte auch der #DigitalCheckNRW seinen Selbsttest zur Einschätzung der eigenen Medienkompetenz den interessierten Teilnehmenden vor. Zwei Tage lang nutzten Journalist*innen aus aller Welt die Gelegenheit, den #DigitalCheckNRW selbst vor Ort zu testen.

Auch Japheth Joshua Omojuwa, nigerianischer Blogger, Autor und politischer Kommentator nutzte die Chance den #DigitalCheckNRW auszuprobieren: „Ich habe den #DigitalCheckNRW sowohl online als auch offline hier vor Ort als sehr engagiertes Projekt kennen gelernt und bin begeistert vom Projekt und dem engagierten Team dahinter.“

Sehr zu empfehlen dem Thema ist deshalb die Seite Digit Check NRW – Digital weiterwissen

Neben dem Selbsttest und einer Weiterbildungsdatenbank geht der #DigitalCheckNRW nun neue Wege, um die Bürger*innen digital kompetent zu machen. Projektleiterin Anja Pielsticker: „Wir müssen nicht nur Fake News „bekämpfen“, sondern die Menschen auch kompetent machen Fake News zu erkennen und sich gut zu informieren.“

Die ganz neue Info-Seite „Wie kann ich Fake News erkennen?“ gibt praktische Tipps, wie man mit Falschnachrichten umgehen kann. Außerdem hält sie zahlreiche Links und ein Glossar zum Thema Falschnachrichten und Fake News bereit. Interessierte finden die neue Seite unter

 https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/wie-kann-ich-social-media-fake-news-erkennen .

(Quelle: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. / Bielefeld – Digitalcheck)


Veröffentlicht in Knowledge Base und verschlagwortet mit , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert