#Autokorrektur – Mobilitätswende für Denzlingen? Vortrag und World Café (17.07.2022 / 16:00 / Sommerhof Quartierstreff Denzlingen)

World Café mit Impulsvortrag Autorin Katja Diehl: 17.07.2022 / 16:00 / Sommerhof Quartierstreff Denzlingen

Neben der Referentin Katja Diehl sind weitere Mobilitäts-Expert:innen von Stadtmobil Südbaden, dem Verkehrsclub Deutschland, dem Regierungspräsidum, der Energieagentur Regio Freiburg u.v.m. anwesend um die konkrete Umsetzung der Mobilitätswende in Denzlingen voran zu bringen. Findet in dem interessanten World-Café-Format statt. Dabei sollen die Teilnehmer zu konstruktiven Gesprächen miteinander kommen.

Wann: 17.07.2022 / 16:00-17.07.2022 / 18:30

Wo: Quartierstreff, Denzlingen (Sommerhof)

Programm:

  • Einführung
  • Impulsvortrag Katja Diehl
    • Konkrete Rückfragen
  • Pause (15 min)
     
  • World Café (60 min – 20 min Wechsel)
    • Radverkehr
    • ÖPNV
    • Carsharing
    • Mobilitätsstationen
    • Ride-Sharing
  • Zusammenfassung
     

Referentin:

World-Cafe Tischgastgeber:

Quelle: #Autokorrektur – Mobilitätswende für Denzlingen? | VCD vor Ort – Mobilität für Menschen

Info zum Format World-Café:

Das World-Café – entwickelt von den US-amerikanischen Unternehmensberatern Juanita Brown und David Isaacs seit 1995 – ist eine Workshop-Methode. Sie eignet sich für Gruppengrößen ab zwölf und für bis zu 2000 Teilnehmern. Mit einem World-Café eröffnen die Einladenden den Gästen mit relativ wenig Aufwand und professioneller Anleitung einen sicheren Raum, um die verschiedenen Sichtweisen auf – und verschiedene Herangehensweisen an ein Thema voneinander kennenzulernen, Muster zu entdecken und Ziele und Zusammenhänge zu erkennen, neue Umgangsformen kennenzulernen, kooperativ zu werden, genau hinzuhören, zu hinterfragen, konstruktiv zu diskutieren und so gemeinsam Probleme aufzulösen. Auch sind die Einladenden bemüht, den Gästen zu ermöglichen, über das Treffen hinaus kooperativ zu bleiben.

Der Ablauf beginnt mit einer Begrüßung und Erläuterungen zum Ablauf, zur Etikette und zur Rolle der Gastgeber. Wichtig ist, dass die Teilnehmer verstehen, wie viele Fragen es gibt, die in aufeinanderfolgenden Gesprächsrunden von 15-20 Minuten an allen Tischen gleichzeitig besprochen werden. Die Teilnehmer schreiben, zeichnen und kritzeln in jeder Runde das Wichtigste auf die Tischdecke, Zwischen den Runden mischen sich die Teilnehmer neu, in dem jeder vor Beginn der nächsten Runde an einen anderen Tisch geht. Nur die Gastgeber bleiben am Tisch, begrüßen die Neuankömmlinge, resümieren das bisherige Gespräch und bringen den Diskurs erneut in Gang.

(Quelle: wikipedia)

Veröffentlicht in Nachhaltigkeit und verschlagwortet mit , , , , .

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert