Mit dem Gesellschaftsspiel MONETTO hat der Bereich Finanzielle Grundbildung ein neues Instrument zur spielerischen Vermittlung des Themas Finanzen. Das Lernspiel aus dem Projekt CurVe II des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung zeigt, wie finanzielle Kompetenzen lebensnah erworben werden können. Das Spiel richtet sich an Teilnehmende von Lern- und Präventionsangeboten und natürlich Lehrende, Beratende oder Koordinierungspersonal, die das Lernspiel in ihre Angebote einbinden möchten.
Weiterlesen10 Jahre openHPI – KOSTENLOS DIGITALES GRUNDWISSEN AUFFRISCHEN UND ERWEITERN
Am Vorbild einiger Elite-Universitäten in den USA richtete sich das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI) aus, als es vor genau zehn Jahren, am 3. September 2012, Europas erste offene Internet-Lernplattform schuf: openHPI. Diese vermittelt seitdem in kostenlosen Onlinekursen digitales Grundwissen an alle Interessierten – in deutscher und englischer Sprache.
Weiterlesen12 Beutel voller Ideen – Tolles Projekt des Klimaschutzbeirats zum nachhaltigen Leben in Denzlingen!
Willst du nachhaltiger leben, schaffst es aber im Alltag nicht? Willst du unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen, weißt aber nicht wie? Bist du bereit Schritt für Schritt deine Gewohnheiten zu ändern, um unsere Umwelt zu schützen? Dann bewirb dich bei den „12 Beuteln voller Ideen“, einem Projekt des Klimaschutzbeirates Denzlingen.
WeiterlesenKLIMASCHÄNDER | Gewinner von Gestern – Loser von Morgen (Buchtipp / Zur Diskussion)
Buchtipp: Klimaschänder – Gewinner von Gestern – Loser von Morgen. AutorAndreas Markowsy. Trotz aller Rückschläge lehnt er Resignation ab und fordert zur Übernahme von Verantwortung und zum verstärkten Kampf für Energiewende und Klimaschutz auf. Sein Credo: nicht wegducken, enkeltauglich handeln.
WeiterlesenDenzlingen hat jetzt einen Klimaschutz Infopoint
Seit Samstag steht der neue Infopoint zum Klimaschutz in der Mediathek Denzlingen. In Kooperation mit der Mediathek bestückt der Klimaschutzbeirat den Infopoint mit vielfältigen Informationen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
WeiterlesenZitat des Tages: Margaret Mead
Zitat von Margaret Mead. Margaret Mead (* 16. Dezember 1901 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. November 1978 in New York) war eine US-amerikanische Ethnologin (cultural anthropologist). Sie gilt als eine der entschiedensten Vertreterinnen des Kulturrelativismus im 20. Jahrhundert und ist neben Ruth Fulton Benedict die Hauptvertreterin der Culture and Personality School. Sie vertrat die Auffassung, dass Sozialverhalten formbar und kulturbestimmt sei.
Weiterlesen„Alle reden von Digitalisierung der Schulen, aber es fehlen die Grundlagen!“ (Prof. Dr. Key Pousttchi)
Das neue Schuljahr hat angefangen und läuft nach zwei Corona-gebeutelten Jahren wieder im Regelbetrieb. Zurück zu Tafel und Heft – zurück in die analoge Welt. Ende September empfahl die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), ein Pflichtfach Informatik einzuführen und die Lehrkräfteausbildung in allen Ländern zu stärken. Eine Empfehlung, die nicht nur die Gesellschaft für Informatik begrüßt, sondern auch der Leiter des wi-mobile Institutes für Digitale Transformation, Prof. Dr. Key Pousttchi. Doch aktuell stellt Prof. Pousttchi dem Bildungsauftrag der Schulen in diesem Bereich ein äußerst schlechtes Zeugnis aus. Denn hier an der Basis, der digitalen Bildung unserer nachfolgenden Generationen, fängt das ganze Dilemma seiner Meinung nach schon an.
WeiterlesenOnline-Nachhilfe: Trends beim Online-Lernen
Online-Nachhilfe wird größtenteils für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien gebucht / Schulstart, Halbjahreszeugnisse und die Corona-Pandemie führen zu steigender Nachfrage nach Online-Nachhilfe. / Der Bedarf an Online-Nachhilfe ist in Mathematik am höchsten, doch auch Sprachen werden vermehrt nachgefragt.
WeiterlesenSprichwort des Tages (Afrika)
Sprichwort aus Afrika: „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“
Weiterlesen5. Oktober: Welttag der Lehrerin und des Lehrers (World Teachers Day)
Den 5. Oktober hat die UNESCO 1994 zum Welttag der Lehrerin und des Lehrers ausgerufen. Er erinnert an die ILO/UNESCO-Empfehlung über die Stellung der Lehrer (1966) und die bedeutende Rolle der Lehrer für qualitativ hochwertige Bildung. Ziel des Welttags ist es, auf die verantwortungsvolle Aufgabe von Lehrern aufmerksam zu machen und das Ansehen der Lehrer weltweit zu steigern.
Weiterlesen