Buchtipp: So viel Müll – wie du die Umwelt schützen kannst! (ab 7 Jahre)

Buchtipp: So viel Müll – wie du die Umwelt schützen kannst! (ab 7 Jahre). Wie viele Jahre braucht ein Plastikstrohhalm, um zu verrotten? Woraus besteht unser Haushaltsmüll? Dieses Buch klärt auf über Themen wie Klimawandel, Naturschutz und erneuerbare Energien. Zahlen und Fakten – in leicht verständlichen Infografiken aufbereitet – sowie anschauliche Abbildungen führen Kinder an wichtige Umweltthemen heran und zeigen den jungen Naturschützern, wie sie Müll vermeiden können. Mit Vorwort von NAJU, der Naturschutzjugend des NABU!

Weiterlesen

CLEVERE UMWELT-EXPERIMENTE: Ausprobieren, staunen, verstehen (Buch / Neuerscheinung / Christa Pöppelmann / Circon Verlag)

Für Kinder gibt es in der Natur so viel zu entdecken und zu erforschen: Was ist im Boden drin? Welcher Müll verrottet, welcher nicht? Aber auch alltägliche Phänomene wie die Frage, wohin die Kerze verschwindet, wenn sie brennt, machen wissensbegierige Kids neugierig! Die „Umwelt-Experimente: Natur hautnah erleben!“ liefern kindgerechte Antworten auf diese und viele weitere Fragen aus dem Bereich Umwelt! Wichtige Umweltthemen werden Kindern ab 8 Jahren hier in über 30 Experimenten „erlebbar“ erklärt und mit Bezug zum topaktuellen Thema Umweltschutz dargestellt. Und ganz nebenbei werden den jungen Naturwissenschaftler*innen die physikalischen, biologischen und chemischen Grundlagen unseres Alltags nahegebracht.

Weiterlesen

O weh! O Schreck! Der Dreck muss weg! Ein Kinderbuch von Matthis Sodtke (Buchtipp)

Nulli und Priesemut haben ausgemistet und ihren Müll zum Abholen an den Weg gestellt. Doch am nächsten Morgen sind die Sachen verschwunden … Sie folgen den Spuren und finden nach und nach ihren Abfall wieder. Doch bis sie die Ursache herausgefunden haben und der ganze Dreck wieder beseitigt ist, fließt noch einiger Unrat den Fluss hinunter. Eine wunderbare Geschichte der beiden dicksten Freunde zum Thema Umwelt!

Weiterlesen

Utopien für Realisten (Buchtipp) – die Zeit ist reif für ….

Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Leider endet die Diskussion bei diesen Themen häufig bei „das geht nicht, nicht bezahlbar und unrealistisch“. In dem lesenswerten Buch “ Utopien für Realisten“ – zeigt Rutger Bregman das dem nicht so ist – sondern die Konzepte tragfähig sind. Empfehlenswert ist auch ein weiteres Buch des gleichen Autors – welches dieses thematisch gut ergänzt: Der Mensch – im Grunde gut.

Weiterlesen

Der Mensch – Im Grunde gut! Eine neue Geschichte der Menschheit.

Katastrophen und Krisen bringen das Beste in uns zum Vorschein. Dafür gibt es viele stichhaltige wissenschaftliche Beweise. Gerade jetzt, inmitten einer Pandemie, ist es entscheidend, dass wir das nicht vergessen. Das Buch Im Grunde gut hat genau dies zum Thema. Lesenswert – Vielleicht kann ja die Mediathek Denzlingen ein Exemplar anschaffen. Auch wenn es schon vom letzten Jahr stammt.

Weiterlesen

Buchtipp: Relativitätstheorie für Babys. Pappbilderbuch zum Vorlesen und Anregung der Entdeckungslust für Kleinkinder ab 2 Jahre!

Kinder für MINT (oder STEM im Englischen) zu begeistern ist ja im Trend. Und inzwischen gibt es natürlich auch dafür passende Bilderbücher. Eine Reihe ist „Studieren an der Baby-Universität“. Denn es ist nie zu früh, um ein Genie zu werden! Einfache Erklärungen großer Erkenntnisse für kleine und große Genies! Ein guter Einstieg ist „Allgemeine Relativitätstheorie für Baby“. Denn man braucht nur einen Funken, um die Vorstellungskraft eines Kindes zu entfachen.

Weiterlesen

Buchtipp: Unsere Tankstelle ist auf dem Dach. Die andere Autogeschichte für Kinder und Erwachsene

Energie- und Mobilitätswende ist eine Generationen-Aufgabe. Um so wichtiger ist das offene Gespräch. So sind Neugierde und Fragen oft der Schüssel zu einer aktiven Veränderung. Unsere Tankstelle ist auf dem Dach ist ein Kinderbuch das den Dialog anregt – offen, generationenübergreifend und Veränderungen fördernd. Preis 3 Euro – im Buchhandel.

Weiterlesen